Informationen zum Datenschutz für Nutzer unserer Website und Email- Nutzung gem. Art. 13 DSGVO
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website und der Kommunikation per Email. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf Sie persönlich beziehbar sind. Dazu zählen beispielsweise Namen, Adressen, Email- Adressen.
In unserem Download-Center finden Sie ebenfalls die Datenschutzerklärung im Bezug auf den Mieter und das Mietverhältnis. Zum Download Center
Verantwortlicher gem. Artikel 4 Abs. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die
HSG Hanseatische Siedlungs-Gesellschaft mbH Burchardstraße 21, 20095 Hamburg
Telefon: 040 – 38 68 658 – 0
Internet: www.hsg-wohnen.de
Email: info@hsg-wohnen.de
Ingomar Spieß
Hamburger Hochbahn AG
Steinstraße 20
20095 Hamburg
Email: datenschutzbeauftragter@hochbahn.de
Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf unsere Webseite werden Zugriffsdaten, die Ihr Browser an den für unseren Internetauftritt genutzten Server übermittelt, in einer Protokolldatei (Log-Datei) auf diesem Server gespeichert.
Die Erhebung dieser Daten ist für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zu vorgenanntem Zweck ist Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO.
Eine personenbezogene Auswertung dieser Daten findet nicht statt.
Es werden keine Analyse-Cookies oder sonstigen Analyse-Werkzeuge verwendet, die eine Auswertung des Nutzerverhaltens ermöglichen.
Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt. Der Betreiber darf Server-Logfiles nur dann länger speichern, herausgeben oder nachträglich auf diese zugreifen, wenn dies im rechtlichen Rahmen gestattet ist (z.B. bei Verdacht auf rechtswidrige Aktivitäten)
Sie haben die Möglichkeit, uns durch Nutzung unseres auf der Website bereit gestellten Kontaktformulars – oder auch per E-Mail – zu kontaktieren. Um Ihr Anliegen bearbeiten zu können, benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse; alle weiteren Angaben sind freiwillig, erleichtern aber ggf. die Bearbeitung Ihres Anliegens.
Die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten (Email-Adressen, Namen, Anschriften) verarbeiten wir, um Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung erfolgt keine weitergehende Verwendung, insbesondere auch keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zu vorgenanntem Zweck ist Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden personenbezogenen Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihres Anliegens gelöscht oder die Verarbeitung der Daten wird auf das Notwendige eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder wir ein berechtigtes Interesse haben. In letzteren Fällen werden die Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist bzw. nach Wegfall der berechtigten Interessen gelöscht. Werden uns die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlichen Daten nicht zur Verfügung gestellt, hat dies nur zur Folge, dass wir Ihr Anliegen nicht bearbeiten können.
Auf einigen unserer Seiten verwenden wir Cookies, um die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die nur für die Dauer Ihres Besuchs unserer Webseite auf Ihrer Festplatte hinterlegt und abhängig von der Einstellung Ihres Browser- Programms beim Beenden des Browsers wieder gelöscht werden. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Das Speichern von Cookies kann jedoch deaktiviert oder der Browser so eingestellt werden, dass er auf die Sendung von Cookies hinweist. Dann könnte es jedoch passieren, dass bestimmte Features auf der Seite nicht mehr oder nur noch eingeschränkt funktionieren.
Im Rahmen der Wohnungsanfrage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Anbahnung von Mietverhältnissen und/oder zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten aus Mietverhältnissen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zu vorgenanntem Zweck ist Artikel 6 Abs. 1 b DSGVO.
Wir verweisen hier auf unsere Informationen zum Datenschutz für Mietinteressenten und Mieter gem. Art. 13 DSGVO, die Sie ebenfalls auf unserer Website abrufen können.
Jede betroffene Person hat die folgenden Datenschutzrechte nach der DSGVO und dem BDSG:
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt.
Derzeit findet keine Datenübermittlung in Drittstaaten statt. Diese ist auch nicht geplant.
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei der Datenübertragung sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese Maßnahmen werden jeweils dem aktuellen Stand der Technik entsprechend angepasst.
Bitte beachten Sie, dass die Übermittlung der Daten über unsere Webseite nicht verschlüsselt erfolgt und Sie deshalb keine vertraulichen Informationen über unsere Webseite senden sollten.
Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.